INNOVATIVE LADEINFRASTRUKTUR für Kommunen
Die Infrastruktur - Ladepunkte für unterschiedliche Bedürfnisse
Anforderungen an Ladepunkte abhängig von:
- Einzugsgebiet
- Einwohnerzahl
- Verkehrsfrequenz
- Verkehrsmuster (Pendlerverkehr, lokaler Verkehr, Durchzugsverkehr)
- einfache Einbindung in das E-Car OC (einheitliche Verwaltung und Abrechnung)
Durchzugsverkehr benötigt Ladepunkte mit hoher Leistung
Dauerparker und Nahverkehr können auch mit geringer Leistung aufladen
Hardware von ›Drittanbietern‹ kann grundsätzlich eingebunden werden, sofern Kommunikation über OCCP Protokoll bewerkstelligt wird
Abrechnung / Abwicklung über einheitliches Bezahlsystem (monatliches oder jährliches Abo mit Authorisierung über NFC, mobile App mit Bezahlung Kreditkarte und/oder Paypal)
Die Datenbasis – cloudbasiertes Backend zur Verwaltung der Ladepunkte
- cloud-basiertes Backend (E-Car Operation Center) verwaltet online alle Ladepunkte
- Datenaustausch erfolgt über standardisierte OCPP Protokolle
Daten zum Status der Ladepunkte ✓ Verfügbarkeit
Ladeleistung
Energieabgabe etc. - einfache Installation und Wartung des Systems (Zugriff über Browser Interface)
- alle vorgestellten Ladepunkte können in das E-Car Operation Center eingebunden werden
- als Betreiber kann sowohl die Gemeinde als auch ein externes Unternehmen (wie z.B. die
futuregrid.energy Service GmbH) beauftragt werden - über das E-Car OC können alle Abrechnungsdienstleistungen realisiert werden
Wallbox
- variable Montagemöglichkeiten
- Einbindung PV (z.B. als PV Gemeinschaftsanlage) und Speicher möglich
- Typ 2 Buchse und Stecker
- Ladeleistung: bis zu 22 kW
- Einsatzbereich: Wohnhausanlagen, Parkhäuser, Tiefgaragen, Außenwände öffentlicher Gebäude, öffentliche Parkplätze, etc.
Bestehender Lichtpunkt wird Ladepunkt
- Ladepunkt wird bei bestehendem Lichtpunkt eingebaut
- Einbindung PV (z.B. als PV Gemeinschaftsanlage) und Speicher möglich
- keine weiteren baulichen Maßnahmen nur Umbau der bestehenden Infrastruktur
- Typ 2 Buchse
- Ladeleistung: 1-3 kW
- Einsatzbereich: park & ride, parke & drive, Dauerparker, auf öffentlichen Flächen
Neuer Lichtpunkt = Ladepunkt
- keine weitere bauliche Maßnahme außer neuer Lichtpunkt
- Einbindung PV (z.B. als PV Gemeinschaftsanlage) und Speicher möglich
- Ladeinfrastruktur kann mit der Errichtung / Austausch der Lichtpunkte miterrichtet werden
- Typ 2 Buchse
- Ladeleistung: bis zu 10 kW
- Einsatzbereich: park & ride, parke & drive, Dauerparker, auf öffentlichen Flächen
AC-Ladesäulen
- attraktives Gemeindebranding möglich (Bewusstseinsbildung Bevölkerung)
- Einbindung PV (z.B. als PV Gemeinschaftsanlage) und Speicher möglich
- 2 Ladepunkte je Säule, Typ 2 Buchse
- Ladeleistung: bis zu 22 kW
- Einsatzbereich: an frequentierten Plätzen wie z.B. Hauptplatz, Ortsplatz, Gemeindeamt, Nahversorgerzentrum, etc.
Photovoltaik-Carport
- ausgestattet mit einer Photovoltaik-Anlage (auch ohne PV-Anlage lieferbar), LED Beleuchtung
- 3 LadepunkteInnen(2x22kW+1x50kWDC)+ bis zu 4 Ladepunkten Außen (Dauerparker)
- Ausstattung mit Stromspeicher möglich (Synergieeffekte beim Einsatz als Quartierspeicher)
- Bandbreite Ladeleistung: 11 kW (AC) bzw. 50 kW (DC)
- Einsatzbereich: auf öffentlichen Flächen